Klon

Klon

* * *

Klon 〈m. 1; Genetik
1. der genet. identische Nachkomme eines einzigen Vorfahren (Zelle, Pflanze, Tier), z. B. durch Teilung (einzellige Lebewesen) od. Knospung (Pflanzen)
2. eineiiger Zwilling
3. durch Klonen erzeugte genet. identische Zellen od. Organismen
[<grch. klon „Zweig, Schössling, Reis“]

* * *

Klon [engl. clone (griech. klón) = Zweig, Schössling], der; -s, -e: durch ungeschlechtliche Vermehrung (Zellteilung, Kerntransplantation oder DNA-Transfer; Klonen, Klonieren) aus einem pflanzlichen, mikrobiellen oder tierischen Organismus bzw. einer Zelle entstandene erbgleiche Nachkommenschaft bzw. Zellpopulationen mit identischer DNA.

* * *

Klon , der; -s, -e [engl. clone < griech. klo̅̓n = Sprössling] (Biol.):
durch Klonen entstandenes Lebewesen.

* * *

I
Klon,
 
in der EDV seltene Bezeichnung für den Fachbegriff Clone.
II
Klon
 
[englisch, von griechisch klo̅́n »Sprössling«] der, -s/-e, durch wiederholte mitotische Zellteilungen aus einer Elternzelle entstandene Ansammlung genetisch identischer Zellen. Z. B. stellt ein Tumor einen derartigen Zellklon dar. Auch die Nachkommen ganzer Organismen, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen, sind als Klone anzusehen. In der Pflanzenzucht hat das Klonen durch Ableger, Ausläufer und Pfropfung eine lange Tradition. Menschenklone sind theoretisch denkbar. Als Sciencefictionmotive finden sie sich oft in Verbindung mit der Wahl eines bestimmten Genotyps. (Klonen).
 
In der Gentechnologie wird eine selektiv vervielfältigte Nukleinsäure als Klon bezeichnet.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Gentechnik: Klonierung von Genen
 

* * *

Klon, der; -s, -e [engl. clone < griech. klṓn = Sprössling] (Biol.): durch Klonen entstandenes Lebewesen: -e gegen Krebs (Spiegel 44, 1982, 273); der Münchner Genetiker ... hält das menschliche K. „grundsätzlich für realisierbar“ (Welt 19. 2. 81, 16); Ein K. ist gewissermaßen das Plagiat von einem Original (Maron, Überläuferin 201).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klon — Klon …   Deutsch Wörterbuch

  • Klon — Sm erbgleiche Nachkommen, Nachbau per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus am. e. clon(e), das seinerseits aus gr. klṓn Sprößling, Zweig übernommen ist. Verb: klonen.    Ebenso nndl. kloon, ne. clon(e), nfrz. clone, nschw. klon,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klon — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. klonnie {{/stl 8}}{{stl 7}} drzewo liściaste o dużych liściach, owocach ze skrzydełkami; występuje w wielu gatunkach w strefie umiarkowanej, pospolite w Polsce {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Klon — 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Genetik〉 aus ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Genmanipulation) hervorgegangene identische Nachkommenschaft eines Individuums; oV ; Klone generieren, erzeugen [Etym.: <grch. klon »Zweig, Reis, Schössling«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • klon — klȏn m <N mn klónovi> DEFINICIJA 1. biol. skupina stanica ili organizmi koji potječu od jedne roditeljske stanice 2. onaj koji je dobiven kloniranjem, plod kloniranja 3. pren. pejor. onaj koji je pronađen ili izmišljen za neki posao koji će …   Hrvatski jezični portal

  • klon — klon·dike; klon·dik·er; …   English syllables

  • Klön — Klön, ein Alpenbach des schweizer. Kantons Glarus, mit dem einen Quellarm (Richisauer K.) vom Pragel, mit dem andern vom Bächistock herabkommend. Im Klöntal bildet er den tiefgrünen, romantisch von Fels und Alpen umrahmten Klöntaler See… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klon — Klon, genetisch gleiche Zellen oder Individuen, die durch ungeschlechtliche Vermehrung aus einer einzigen Zelle oder einem einzigen Individuum hervorgegangen sind. Die ⇒ Variabilität von Klonmitgliedern kann nur durch Umwelteinflüsse bedingt sein …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • klôn — m 〈N mn klónovi〉 1. {{001f}}biol. skupina stanica ili organizmi koji potječu od jedne roditeljske stanice 2. {{001f}}onaj koji je dobiven kloniranjem, plod kloniranja 3. {{001f}}pren. pejor. onaj koji je pronađen ili izmišljen za neki posao koji… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Klön — Klön(Klöhn)m Geplauder;gemütlicheUnterhaltung.⇨klönen.Seitdem18.Jh.,nordd …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klon — der; s, e <aus gleichbed. engl. clon, dies aus gr. klo̅n »Schössling, Zweig«> durch ungeschlechtliche Fortpflanzung aus einem pflanzlichen od. tierischen Individuum entstandene erbgleiche Nachkommenschaft (Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”